20 März 2025

Zukunft des Thuner Lachenareals geht in die Masterplanung

Die Stadt Thun kann die Zukunftsplanung für das Lachenareal anstossen. Das Stadtparlament hat die benötigten rund 400’000.- Franken für einen Masterplan grossmehrheitlich gutgeheissen. Inkludiert ist in die Entwicklung des Masterplans ein partizipativer Prozess, in dem sich die Thuner Bevölkerung aktiv einbringen kann.

Anders als bei anderen Arealentwicklungen in Thun wird beim Lachenareal bewusst auf Wohnraum verzichtet. Ein Paradoxon bei einer so tiefen Leerwohnungsziffer? Nein, antwortet Stadtpräsident Raphael Lanz nach der Sitzung: „Wenn an anderen Orten Wohnraum entsteht, braucht es einen bewussten Ausgleich. Dafür ist das Lachenareal. Schon jetzt ist es ein beliebtes Naherholungsgebiet und auch Heimat verschiedener Sportclubs und Kulturveranstaltungen. Das soll so bleiben, in Zukunft aber besser aufeinander abgestimmt“

Als nächstes wird der Thuner Gemeinderat den Prozess zum Masterplan entwickeln. Ab wann sicher aber die Bevölkerung effektiv einbringen kann, ist aktuell noch nicht bekannt.

(text:jae/bild:Stadt Thun)