29 Januar 2025

Zu Hause gesund werden: Berner Versorgungsmodell solls möglich machen

Zu Hause anstatt im Spital gesund werden: Das Swiss Center for Care@home (SCC) der Berner Fachhochschule entwickelt künftig innovative Versorgungsmodelle. Mit Care@home werden PatientInnen in den eigenen vier Wänden behandelt, wodurch Spitalaufenthalte vermieden oder verkürzt und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert werden können. Das SCC, das seine Tätigkeit am 1. Januar 2025 aufgenommen hat, vernetzt Forschung und Praxis aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und der ganzen Schweiz, um eine wirksame, sichere und kosteneffiziente Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, schreibt die Berner Fachhochschule in einer Mitteilung.

Studien und Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass mit sogenannten Care@home-Modellen PatientInnen wirkungsvoll und sicher spital-äquivalent versorgt werden können. Care@home ist für die Schweiz eine neue Form der Gesundheitsversorgung, bei der die PatientInnen zu Hause anstatt im Spital behandelt werden. Interprofessionelle Teams, bestehend aus ÄrztInnen, Pflegefachpersonen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen etc., betreuen die PatientInnen in deren gewohnter Wohnumgebung. LeistungserbringerInnen aus der stationären und ambulanten Versorgung arbeiten dafür zusammen.

Dieser innovative Ansatz ist wegweisend, da er nicht nur eine schnelle und unkomplizierte medizinische und pflegerische Intervention bei einer akuten Verschlechterung des Gesundheitszustandes ermöglicht, sondern auch sicherstellt, dass die PatientInnen zu Hause eine gleichwertige oder sogar bessere Versorgung als im Spital erhalten. Darüber hinaus kann der Spitalaufenthalt verkürzt werden und bereits begonnene Behandlungen können niederschwellig und sicher im heimischen Umfeld beendet werden.

(text:pd,jae/bild:zvg berner fachhochschule)