Thun will fast 1 Million Franken an ESAF 2028 zahlen
Hier Nachhören
(02:44)
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2028 findet in Thun statt. Der Gemeinderat unterstützt die Durchführung der sportlichen Grossveranstaltung und hat zuhanden des Stadtrats einen Kreditantrag verabschiedet. Dieser umfasst 650’000 Franken für Sach- und Dienstleistungen sowie 300’000 Franken als Barbeitrag. Der Stadtrat entscheidet am 17. Januar 2025 über den Verpflichtungskredit.
Als Gegenleistung erhält die Stadt 100 Gratistickets für die gedeckte Tribüne und Kaufoptionen für 800 Rasensitzplätze und 900 Stehplätze. Dabei handelt es sich um Zweitages-Tickets, welche als Tageseintritte ausgeliefert werden. Die Stadt Thun wird diese Tickets an Thunerinnen und Thuner verkaufen. Insgesamt werden so mindestens 3’600 Thunerinnen und Thuner das Geschehen in der Arena verfolgen können.
«Der Gemeinderat hat die Kandidatur ESAF Thun Berner Oberland von Beginn weg unterstützt», sagt Stadtpräsident Raphael Lanz. «Die Stadt Thun kann als Austragungsort des ESAF ihr Image als attraktive Sport-, Kultur- und Freizeitstadt stärken und auch wirtschaftlich und touristisch ausserordentlich vom Anlass profitieren.» Wichtig ist dem Gemeinderat aber, dass das Schwingfest nicht nur dazu genutzt wird, die Stadt Thun und das Berner Oberland von der besten Seite zu präsentieren. Vielmehr soll das ESAF vor allem den Thunerinnen und Thunern als eigentliches Jahrhundertereignis und Volksfest in bester Erinnerung bleiben. Dem Gemeinderat ist es deshalb ein grosses Anliegen, dass möglichst viele Thunerinnen und Thuner das ESAF innerhalb der Arena verfolgen können.
(text:pd,ogr/bild:zvg)