23 August 2024

Steuersenkung zur Stärkung der Standortattraktivität in Thun

Zusammen mit der Vorlage des Budgets 2025 beantragt der Gemeinderat eine Steuersenkung. Der Steuersatz soll von 1,72 auf 1,66 Einheiten reduziert werden. Das Budget 2025 der Stadt Thun
schliesst bei einem Gesamtaufwand und einem Gesamtertrag von je 327,3 Millionen Franken ausgeglichen ab. Es ist geprägt von weiterhin hohen Bauausgaben.

Die in den Legislaturzielen 2023 – 2026 angekündigte Steuersenkung soll mit dem Budget 2025 umgesetzt werden. «Mit der Senkung der Steueranlage will der Gemeinderat gezielt die Thuner
Standortattraktivität für Wohnen und Wirtschaft stärken und insbesondere die Kaufkraft von Privatpersonen und Unternehmen erhöhen», sagt Gemeinderätin Andrea de Meuron, Vorsteherin Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt. Die vorgeschlagene Senkung des Steuersatzes von 1,72 auf 1,66 Einheiten ist das Ergebnis einer Gesamtabwägung. Die kerngesunde Bilanz- und Eigenkapitalstruktur, die bisherige vorsichtige Budgetierungspraxis sowie die in der Vergangenheit tiefen Realisierungsgrade bei den Investitionen sind bei der Entscheidfindung angemessen berücksichtigt worden. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, unter Berücksichtigung der Steuersenkung am bewährten finanzpolitischen Kurs und den bisherigen Zielen festzuhalten. «Eine umsichtige und stabile Finanzpolitik ist weiterhin zentral. So können wir auch in Zukunft einen starken Service Public bieten. Zudem wollen wir Investitionen in die Attraktivität als Wohnstadt, in Bildung und Kultur sowie in den Klimaschutz tätigen können», betont Gemeinderätin Andrea de Meuron. Der Gemeinderat legt dem Stadtrat bei einem Gesamtaufwand und einem Gesamtertrag von je 327 Millionen Franken ein ausgeglichenes Budget 2025 vor.

Auf der Ertragsseite fallen unter Berücksichtigung der Steuersenkung (neu: 1,66 Einheiten) die Steuereinnahmen mit 142,4 Millionen Franken gegenüber dem Budget 2024 (1,72 Einheiten) um 0,7 Millionen Franken tiefer aus. Ohne Steuersenkung würde der budgetierte Gesamtsteuerertrag 2025 mit 146,8 Millionen Franken um 4,3 Millionen Franken über dem für 2024 budgetierten Wert liegen.

(text:pd/bild:pg)