
Steffisburg und die nahezu endlosen Umgestaltungen der Kantonsstrassen
Still und ruhig startete die Sitzung des Gemeindeparlaments von Spiez vom Freitag, 18. MĂ€rz 2022: GGR-PrĂ€sident Patrick Bachmann erbittet um eine Schweigeminute âFĂŒr die Ukrainer wie auch Russen, welche in dieser Zeit viel Leid erfahren mĂŒssenâ, wie er erklĂ€rt.
Danach ging es zĂŒgig zu einem heiklen Thema: Der Verkehr in der Gemeinde. Markus Wyss, Kreisoberingenieur 1 des Kantons Bern, begab sich in âdie Höhle der Löwenâ und erklĂ€rte den anwesenden Politiker:innen die Arbeiten und ZustĂ€ndigkeiten von Gemeinde und Kanton betreffend der Kantonsstrassen. Fazit: In keiner Gemeinde des Oberingenieurkreises 1 wurde in den letzten 20 Jahren so viel in die Umgestaltung der Kantonsstrassen investiert, wie in Steffisburg. Der Kanton habe fĂŒr die rund 500 Kilometer Kantonsstrasse des Oberingenieurkreises 1 von Thun bis Grimsel ein Investitionsvolumen von jĂ€hrlich 35 bis 50 Millionen Franken. Damit können lĂ€ngst nicht alle Projekte umgesetzt werden, wobei ein grosser Teil des Budgets fĂŒr Sanierungen gebraucht wird, erklĂ€rt Wyss. So sei es nicht möglich, die FĂŒlle den BedĂŒrfnissen in kurzer Frist gerecht zu werden. Es brauche also Kompromissbereitschaft.
Genau diese Kompromissbereitschaft erhoffte sich der Gemeinderat mit der PrĂ€sentation von Wyss beim Gemeindeparlament einzuholen. Aktuell ĂŒber zehn Vorstösse betreffend Kantonsstrassen sind in der Gemeinde derzeit hĂ€ngig. An der nĂ€chsten Sitzung des Gemeindeparlaments sollen diese diskutiert und falls möglich abgeschrieben werden. Reto Jakob, GemeindeprĂ€sident von Steffisburg sieht hierbei gute Chancen, wie er gegenĂŒber Radio BeO erklĂ€rt. Gleichzeitig gĂ€be es aber sicher auch Themen wie die Verkehrsknotenpunkte, welche weitere Zeit fĂŒr Diskussionen benötigen.
Die nÀchste Sitzung des Gemeindeparlaments von Steffisburg wird am 29. April stattfinden.
(text:chl/bild:chl)