
Sechs mutmassliche Einbrecher in Steffisburg angehalten
Innerhalb der letzten Wochen sind der Kantonspolizei Bern vermehrt FĂ€lle von Einbruchund EinschleichdiebstĂ€hlen in Fahrzeuge und Wohnungen in der Region Steffisburg gemeldet worden. Aus dem Grund wurde die prĂ€ventive PrĂ€senz erhöht und gezielte Kontrollen durchgefĂŒhrt. In dem Zusammenhang ist es der Kantonspolizei Bern gelungen, sechs MĂ€nner anzuhalten, die mutmasslich Einbruch- und EinschleichdiebstĂ€hle begangen hatten.
Seit Anfang August 2023 verzeichnet die Kantonspolizei Bern eine Zunahme von Einbruch- und EinschleichdiebstĂ€hle in Fahrzeuge und Wohnungen im Raum Steffisburg. Die Kantonspolizei Bern hat deshalb in der betroffenen Region die prĂ€ventive PrĂ€senz erhöht und fĂŒhrt gezielte Kontrollen durch.
In drei konkreten FĂ€llen konnten zwischen dem 9. und dem 20. August 2023, drei Mal zwei mutmassliche TĂ€ter in Uetendorf und Fahrni angehalten werden. Im Rahmen der darauffolgenden AbklĂ€rungen erhĂ€rtete sich der Verdacht, dass die sechs MĂ€nner im Zusammenhang mit mehreren EinbruchdiebstĂ€hlen in Fahrzeuge und Wohnungen im Raum Steffisburg, Uetendorf und Fahrni bei Thun stehen dĂŒrften. Weitere Ermittlungen, insbesondere inwiefern die TĂ€terschaften fĂŒr weitere EinbruchdiebstĂ€hle im Kanton Bern und in den umliegenden Kantonen in Frage kommen, sind nun im Gang.
In diesem Zusammenhang mahnt die Kantonspolizei Bern zur Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:
– Das Fahrzeug sowie die Wohnung immer abschliessen und einen Kontrollgriff machen
– Keine WertgegenstĂ€nde im Auto lassen
– Bei fernbedienten Schliesssystemen darauf achten, dass diese das Fahrzeug auch tatsĂ€chlich verschliessen.
DarĂŒber hinaus haben sich Hinweise aus der Bevölkerung gerade fĂŒr rasche Interventionen und Anhaltungen von TĂ€tern mehrmals als entscheidend erwiesen. Weiterhin gelten Tipps wie Nachbarschaftshilfe oder verdĂ€chtige Beobachtungen der Kantonspolizei Bern unmittelbar unter den Notrufnummern 112 oder 117 zu melden.
(text:pd/bild:pixabay)