15 April 2025

Oberländer Winter 2024/25: Äusserst mild und schneearm

Schneearmer Winter in der Schweiz
15 Apr 2025 @ 17:31 in  BeO-Thema

(02:58)

Der Winter 2024/25  im Berner Oberland liegt in den Top 10 der mildesten Wintern seit Messbeginn 1864 und war äusserst schneearm Das obwohl er eigentlich vielversprechend gestartet war. Der erste Schnee kam früh, die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel lieferten äusserst werbetaugliche Bilder aus den Skigebieten. Spätestens ab Ende Februar war mit Schnee Schluss, insbesondere in den tiefergelegenen Gebieten.

Obwohl auch die kleinen Skigebiete im Berner Oberland über die Festage den Skibetrieb aufnehmen konnten, herrschte in der zweiten Winterhälfte eine schweizweite Schneearmut in den Alpen. Zum Saisonende sind es denn auch wieder eher die grossen Skigebiete, die einen erfolgreichen Winter vorweisen können. Dank technischer Beschneiungsanlagen kann der Betrieb teilweise bis nach den Ostertagen aufrecht erhalten werden.

Dennoch, der Winter war von ausserordentlichen milden Temperaturen und die mangelndem Niederschlag gezeichnet, wie Jürg Trachsel, Lawinenwarner vom Institit für Schnee und Lawinenforschung, gegenüber Radio BeO erklärt. Es gab aber auch positive Punkte im vergangenen Winter: Die Zahl der Lawinentoten ging markant zurück. Im Winter 2024/25 kamen in der Schweiz neun Personen durch Lawinen ums Leben, das liegt deutlich unter dem Durchschnittswert der vergangenen Jahre, dieser liegt bei 19. Aus Wintersportsicht dürften auch die vielen Sonnentage in den Bergen als positiv gewertet werden.

Der Winter 2024/25 könnte aber ein Vorbote sein: Verschiedene Klimamodelle gehen davon aus, dass die Winter ab 2060 durchschnittlich 3.5 Grad wärmer sein könnten als heute und deutlich weniger Niederschlag fällt. In tieferen Lagen könnten die Schneefallmengen noch halb so gross sein.

(text:cse,csc/bild:unsplash)