
Neuer Besucherrekord für die St.Beatus-Höhlen im 2024
St.Beatus-Höhlen: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 und spannende Neuerungen für 2025
Die St.Beatus-Höhlen und das dazugehörige Restaurant Stein & Sein blicken auf ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem Besucherrekord von 178’570 Gästen (plus 8,8 % im Vergleich zu 2023) bestätigt sich das Ausflugsziel als Publikumsmagnet im Berner Oberland. Die kontinuierliche Nachfrage zeigt die wachsende Beliebtheit der Höhlen sowohl bei inländischen als auch internationalen Gästen. Detaillierte Informationen zur Umsatzentwicklung und weiteren wirtschaftlichen Kennzahlen werden an der 121. Generalversammlung am 25. April 2025 präsentiert.
Hohe Qualität und begeisterte Rückmeldungen
Die Besuchenden lobten auch in diesem Jahr die hohe Qualität des Erlebnisses in den St.Beatus-Höhlen sowie im Restaurant. Besonders hervorgehoben wurden die freundliche Betreuung, die gepflegte Infrastruktur sowie das abwechslungsreiche gastronomische Angebot, das regionale Spezialitäten mit modernen Akzenten verbindet. Das gastronomische Team des Restaurants legt grossen Wert auf qualitativ hochwertige und regionale Zutaten und nachhaltige Konzepte, was sich in den positiven Bewertungen widerspiegelte.
Besucherstruktur und Trends
Rund zwei Drittel der Besuchenden waren internationale Gäste, die im Berner Oberland ihren Aufenthalt genossen, während ein Drittel aus der Schweiz stammte. Besonders viele Besuchende kamen aus den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Italien, aber auch Gäste aus Asien und Nordamerika zeigten wachsendes Interesse an der touristischen Attraktion.
Einzigartige Events als Publikumsmagnet
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des vergangenen Jahres waren die vielfältigen Event-Formate, die ein breites Publikum ansprachen. Die Veranstaltungsreihe «Klang am Fels» bot musikalische Live-Konzerte unter der besonderen Kulisse der Felsen beim Höhleneingang, während «Kulinarik am Fels» exquisite regionale Spezialitäten in einzigartiger Atmosphäre präsentierte. Diese Events wurden von Gästen als herausragende Erlebnisse bewertet und sorgten für zahlreiche positive Rückmeldungen.
Das «Höhlenraclette im Fels» hat sich mittlerweile als traditioneller Anlass etabliert und erfreut sich grosser Beliebtheit und Nachfrage. Die Besucher geniessen in den St.Beatus-Höhlen klassische Schweizer Käsespezialitäten umgeben von einem Kerzenmeer. Ebenso fand der «Brunch am Fels» grossen Anklang, bei dem ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Spezialitäten im gemütlichen Restaurant serviert wurde.
Wintersaison mit steigender Nachfrage
Die St.Beatus-Höhlen befinden sich aktuell in ihrer dritten Wintersaison und verzeichnen eine kontinuierlich steigende Nachfrage. Immer mehr Besuchende entdecken die Attraktion auch in den kühleren Monaten. Besonders erfreulich ist das wachsende Interesse von Aufenthaltsgästen, die nicht nur für den klassischen Wintersport in die Region reisen, sowie von Einheimischen, die die ruhige Atmosphäre der Höhlen schätzen und sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.
Ausblick 2025
Ab dem 1. Februar 2025 sind die St.Beatus-Höhlen täglich geöffnet. Dies markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Transformation zum Ganzjahresbetrieb und unterstreicht das Bestreben, den Gästen kontinuierlich ein erstklassiges Erlebnis zu bieten.
Das «Klang am Fels»- Programm verspricht auch 2025 absolute Hochkaräter mit renommierten Künstlern. Wer sich auf erstklassige Schweizer Popmusik und eine kraftvolle Stimme mit internationalem Flair freut, wird begeistert sein. Das vollständige Programm wird in zwei Wochen offiziell kommuniziert. Aufgrund der sehr grossen Nachfrage wird empfohlen, sich frühzeitig ein Ticket zu sichern, um diese einmaligen Erlebnisse nicht zu verpassen.
Ein weiteres Highlight der kommenden Saison ist die Modernisierung des Höhlenmuseums, das bis zum Start der Sommersaison Mitte April mit neuen Ausstellungsteilen und multimedialen Elementen aufgewertet wird. Besuchende können sich auf eine spannende, interaktive Reise durch die faszinierende Welt der Höhlenforschung freuen, die mit modernster Technik erlebbar gemacht wird.
Zusätzlich gibt es in diesem Sommer neue attraktive Angebote in Zusammenarbeit mit unserem touristischen Partner BLS Schifffahrt, die den Besuch der St.Beatus-Höhlen ideal mit einer entspannten Schifffahrt auf dem Thunersee verbinden. Diese Kooperation ermöglicht es, Natur- und Kulturerlebnisse auf einzigartige Weise miteinander zu verknüpfen.
(text:pd/bild:zvg st.beatus-höhlen, david birri)