20 August 2024

Münsingen schaut auf 30 Jahre Pionierarbeit

Seit 30 Jahren wird in Münsingen mit Fernwärme geheizt. Die Gemeinde war eine Pionierin. Der Grundstein dazu sei aber bereits ein Jahrzehnt früher, also 1983 gelegt worden, erklärt der Geschäftsführer der Infra Werke Münsingen (IWM), Urs Wälchli, gegenüber Radio BeO: 1981 war der Kanton Bern einer der ersten Kanton, die ein Energiegesetz in Kraft setzten. Die Gemeinde Münsingen bewarb sich 1983 dann erfolgreich als Pilotgemeinde für eine Zentrale Wärmepumpe. Das Projekt versorgte das Schulhaus Schlossmatt.

Seither hat sich die Fernwärme in Münsingen äusserts erfolgreich entwickelt. Rund 130 Kundinnen und Kunden versorgt die IWM heute, darunter auch öffentliche Gebäude, Industrie und Gewerbe. Rund ein Viertel des Ortskerns von Münsingen würden heute mit Fernwärme beheizt. Der Ausbau schreite aber weiter voran, so Wälchli weiter. Im September wolle man ein gemeinsames Projekt mit dem Psychiatriezentrum PZM vorstellen.

(text:csc/bild:unsplash-symbolbild)