18 MĂ€rz 2023

Mit dem Velo richtig Linksabbiegen ĂŒben

Rund ein Sechstel der jĂ€hrlichen 3000 VelounfĂ€lle im Strassenverkehr im Kanton Bern sind KollisionsunfĂ€lle. Missachten des Vortritts sowie Linksabbiegen sind dabei besonders unfallgefĂ€hrlich. Mit Training, vorausschauendem Fahren und gegenseitiger RĂŒcksichtnahme kann die Verletzungswahrscheinlichkeit reduziert werden. Velofahren ist beliebt, dies zeigen nicht nur die steigenden Verkaufszahlen, auch die VelounfĂ€lle sind in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen.

Schwere UnfÀlle durch Kollisionen

Von jÀhrlich rund 3000 VelounfÀllen im Strassenverkehr im Kanton Bern sind 500 KollisionsunfÀlle.

Durch korrektes Abbiegen und Einspuren UnfÀlle vermeiden

Kollisionen lassen sich durch korrektes Abbiegen und/oder Durchfahren eines Kreisels vermeiden.  Dabei ist Linksabbiegen mit dem Velo im Strassenverkehr ein herausforderndes Manöver. «Zuerst ein Kontrollblick zurĂŒck, frĂŒhzeitig Handzeichen setzen, dann konsequent zum Mittelstreifen hin einspuren und erst bei genĂŒgend Abstand zu herannahenden Fahrzeugen abbiegen, dabei parallel den Gegenverkehr im Auge behalten – so lĂ€uft ein korrektes Manöver beim Abbiegen mit dem Velo ab», erklĂ€rt Sandra Kammermann von der Suva. Dies erfordert Multitasking und volle Aufmerksamkeit. Beim Durchfahren eines Kreisels ist es zudem wichtig, dass das Velo den Platz in der Mitte der Fahrspur einnimmt und den Kreisel so durchquert. «Ein klares Signalisieren, wo man hinwill, ist hier noch wichtiger, damit der Velofahrende nicht an den Rand des Kreisels gedrĂ€ngt wird», bestĂ€tigt Sandra Kammermann. Zudem tragen das Einhalten der Verkehrsregeln und ein respektvoller Umgang zwischen allen Verkehrsteilnehmenden dazu bei, UnfĂ€lle zu vermeiden – unabhĂ€ngig von der Kraft und Grösse des Fahrzeugs.

(text:pd&awe/bild:archiv)