
Mehr Kontakte statt Mausklicks – THUNcity mit neuer Kampagne
Mit einer Kampagne will THUNcity die Menschen dazu animieren, wieder vermehrt in Thun einzukaufen. Weil sie nur hier auch anderen Menschen begegnen, schreibt die Innenstadt-Genossenschaft in einer Mitteilung.
«Jede Innenstadt steht vor Herausforderungen», sagt Yvonne Schediwy. Die Präsidentin von THUNcity zählt Littering, Verkehr, Leerstände oder Millieu-Ansammlungen und mehr auf. Und fügt an: «Das sind alles Aspekte des Alltagslebens, die man mit gezieltem Eingreifen und konkreten Massnahmen, Regeln oder Vorgaben angehen kann.» Hinzu kommt jedoch eine Zeiterscheinung, welche allen innenstädtischen Zentren gleichsam Kopfzerbrechen bereitet: Online-Shopping. «Und hier – insbesondere im Umgang mit globalen Playern – ist es scheinbar schlicht nicht möglich, regulatorisch einzugreifen», sagt Yvonne Schediwy.
Unter dem Motto «Weg vom Klick – zurück in die CITY» präsentiert THUNcity ein Jahr lang jede Woche eine andere Person, welche in ihrem Alltag mithilft, die Thuner Innenstadt zu einem lebendigen Erlebnis-Ort zu machen. Mit einfachen Testimonials – ein Satz, eine direkte und verständliche Ansage – erklären diese Menschen, warum Shoppen, Essen, Trinken und vieles mehr in Thun mit nichts zu vergleichen ist. Und schon gar nicht mit dem anonymen Durchklicken eines unpersönlichen Webshops. Ausgespielt werden diese Testimonials sowohl in verschiedenen Online-, als auch Print-Kanälen, in Newsletters, auf Klebern oder APG-Plakaten. Dabei sollen immer die Menschen im Zentrum stehen, sagt Yvonne Schediwy: «Die Leute sollen spüren, dass man in der Thuner Innenstadt etwas kriegt, was es nirgends im Internet gibt – schon gar nicht bei anonymen und zweifelhaften Shops aus Übersee: Echte Beziehungen mit echten Menschen, welche die Bedürfnisse ihrer Kundschaft auf allen Ebenen wahrnehmen und erfüllen können.»
(text:sda/bild:adu)