27 Januar 2025

Kantonales Asylwesen: Fast vier Mal so viele Kollektivunterkünfte wie vor vier Jahren

Am Freitag, 24. Januar 2025, hat die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI zu ihrer Jahreskonferenz eingeladen. Dabei wurde über verschiedenste Themen, wie beispielsweise die aktuelle Lage im Asylwesen informiert.

In diesem Zusammenhang blickte man auf die Realisierung der grossen Projekte Twannberg und Grosshöchstetten zurück. Eine besondere Erwähnung fand zudem die Berner Kollektivunterkunft Tiefenau. Insgesamt betreibt der Kanton Bern heute 48 Kollektivunterkünfte – das sind fast vier Mal so viele wie vor vier Jahren. Die Entwicklung des Asylwesens sei aber schwierig abzuschätzen, erklärt der Amtsvorsteher des GSI, Manuel Michel, und blickt dabei auch nach vorne:

«Die Prognosen zum Asylwesen für das Jahr 2025 wird das Staatssekretariat für Migration (SEM) Ende Januar publizieren. Wir gehen heute davon aus, dass die Zahlen in einem ähnlichen Rahmen wie im Vorjahr liegen werden, mit einer Tendenz zur weiteren Entspannung.»

Ausserdem sei noch unklar wie es mit den 9’200 Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S weiter gehen werde. Ein Drittel davon sei aktuell im Schweizer Arbeitsmarkt tätig, so Manuel Michel.

(text:jkä/symbolbild:pixabay)