Jahresbilanz der Schilthornbahn von Schliessung und Neueröffnungen geprägt
Das vergangene Jahr war von zwei besonderen Ereignissen geprägt: Am 13. Oktober 2024 fuhr die Bahn zwischen Birg und Schilthorn zum letzten Mal. Wegen den Bauarbeiten an der neuen Luftseilbahn ist der Schilthorn-Gipfel für mehrere Monate nicht erschlossen. Seither ist auf Birg Endstation und das Gipfelgebäude wird als Baustellenhotel genutzt. Genau zwei Monate später, am 14. Dezember, wurde die neue, steilste Seilbahn der Welt zwischen Stechelberg und Mürren eröffnet. Am gleichen Tag ging auch die erste Funifor-Seilbahn der Schweiz zwischen Mürren und Birg in Betrieb. Die Eröffnung beider Bahnen markierten einen grossen Meilenstein im Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX.
Schliessung prägt die Statistik
Die Schliessung des Schilthorn-Gipfels und des 360°-Restaurants Piz Gloria spiegeln sich direkt in der Statistik wider: Gegenüber dem Vorjahr haben die Frequenzen auf der Luftseilbahn um 5.2 Prozent abgenommen. Beim Restaurant hingegen, bewegten sich die Zahlen bis zur baubedingten Schliessung im Herbst auf Vorjahresniveau. Das Bistro Birg konnte um ganze 11 Prozent zulegen, was mit der Verpflegung der Bauarbeiter zu begründen ist. Das Nachsehen hatten die Shops: Die Verkaufsfläche des Top Shops auf dem Schilthorn musste in der Bauphase stark reduziert werden, nun ist er ebenfalls geschlossen. Das kleine Provisorium auf Birg kann die Lücke nicht wettmachen, was eine Umsatzeinbusse von 19 Prozent einbringt. Im Provisorium des Shops im Hotel Blumental in Mürren konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr gehalten werden.
Positiven Effekt auf restliche Restaurationsbetriebe und Hotellerie
Während den intensiven Bauphasen an den Stationen haben die Betriebe profitiert, die nicht direkt von den Bautätigkeiten betroffen sind: Eine erneute Rekordsaison erlebte das Panorama Restaurant Allmendhubel mit einem Umsatzzuwachs von 10 Prozent. Dieses Resultat spiegelt sich auch in den Frequenzen der Standseilbahn, die ein Plus von 5.7 Prozent zum Vorjahr und 8.3 Prozent zum 5-Jahres-Durchschnitt aufweist. Das Restaurant Gimmelen sticht ebenfalls ins Auge: Es verzeichnet ganze 55 Prozent Umsatzsteigerung, was auf die gute Schneelage – ohne künstliche Bescheiung! – der Gimmelen hinweist. Sowohl im Logement als auch in der Restauration zulegen konnte das Hotel Alpenruh mit einem Plus von 17 Prozent. Das Hotel Blumental hält sich auf Vorjahresniveau.
Wintersport mit Plus
Ein klarer Gewinner per Ende Jahr ist auch der Wintersport. Dank dem frühen Saisonstart am 28. September 2024 mit Pända Snowpark Sessions im Engetal und dem Start des öffentlichen Wintersportbetriebes am 2. November, liegen die Frequenzen an den Wintersportanlagen kumuliert bis Ende Dezember bei Plus 24 Prozent.
Ausblick auf das laufende Jahr
Am 15. März 2025 folgt die Eröffnung der neuen Funifor-Bahn zwischen Birg und Schilthorn, womit auch das 360°-Restaurant Piz Gloria und der Top Shop in altbekannter Grösse den Betrieb wieder aufnehmen können. Am 28. November folgt die zweite Spur der Funifor-Bahn Mürren-Birg. Die alte Bahn verkehrt in den Wintermonaten noch parallel zur ersten, neuen Spur und wird im Frühjahr abgerissen. Aber auch unabhängig vom Projekt 20XX sind im Sommer weitere Bauprojekte geplant: Zum einen der Neubau des Personalhauses in Mürren mit 13 Wohneinheiten und zum anderen die Umsetzung des Projekts AURO an der Sesselbahn Winteregg, welches einen Bahnbetrieb ohne Personal verspricht.
(text:pd/bild:zvg)