20 Mai 2025

GVB lanciert Risiko-Check zu Naturgefahren für versicherte Gebäude

408’000 Gebäude im Wert von rund 466 Milliarden Franken versichert die Gebäudeversicherung Bern GVB. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse wird es immer wichtiger, sie gegen Naturgefahren zu schätzen. Die GVB geht jetzt einen neuen Weg: Mit dem Risiko-Check erhalten Gebäudeeigentümer:innen eine individuelle Einschätzung des Risikos für ihr Gebäude. Zudem konkrete Hinweise, wie sich das Risiko reduzieren oder sogar eliminieren lässt.

Der neu entwickelte Check berücksichtigt dabei nicht nur die Gefahr durch Naturereignisse an einem bestimmten Ort, sondern auch individuelle Angaben zum Gebäude. Dies anhand der Basisdaten der GVB und von systematischen Fragen zur spezifischen Verletzlichkeit und zum Wert des jeweiligen Gebäudes. Daraus ergibt sich ein besseres Verständnis der eigenen Risikosituation und eine fundierte Grundlage für gezielte Schutzmassnahmen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Risiko-Checks ist die durch die GVB entwickelte Gefährdungskarte. Als erste Gebäudeversicherung der Schweiz hat die GVB eine flächendeckende Karte modellieren lassen. Sie zeigt, wie stark ein einzelnes Gebäude durch Wasser bedroht ist – inklusive Oberflächenabfluss, der oft unterschätzten Ursache für Wasserschäden. Dabei geht es um Wasser nach starken Regenfällen, das nicht versickern kann und oberirdisch abfliesst. Rund 75 Prozent aller Gebäude im Kanton Bern können davon betroffen sein. Die Gefährdungskarte ist damit eine Erweiterung zur offiziellen Gefahrenkarte des Kantons Bern, in der vor allem Siedlungsräume abgebildet sind und Oberflächenabfluss nicht aufgezeigt
ist.

(text:pd,jae/bild:pixabay)