Gurnigel Bergrennen – 120 Tonnen Material und wieso sich noch kaum Frauen anmelden
Am Wochenende vom 7./8. September 2024 steht das zum 53. Mal seit 1968 durchgeführte Automobil-Bergrennen am Gurnigel auf dem Programm. Nach monatelanger Vorarbeit laufen die Vorbereitungen für das Grossereignis vor den Toren Berns nun auf Hochtouren. Am Montag, 19. August, begann die Bauequipe mit der Montage zusätzlicher Leitplanken. Insgesamt werden etwa 115 bis 120 Tonnen Material verbaut. Allein die Feuerlöscher, die an 19 Posten entlang der Rennstrecke und an anderen Stellen im weitläufigen Veranstaltungsgelände bereitgestellt werden, wiegen rund eine Tonne.
Am Start des Rennens werden rund 250 Fahrzeuge sein, wobei gerade einmal fünf davon von Frauen gefahren werden, wie der Medienchef vom Gurnigel Bergrennen, Peter Wyss, gegenüber Radio BeO erklärt. Grundsätzlich haben Frauen keinen Nachteil im Rennsport gegenüber Männer. Er vermutet, dass die Frauen sich wohl noch nicht so zutrauen, sich den Männern zu stellen. Zusätzlich habe es viel mit den Gelegenheiten zu tun. Beispielsweise, ob bereits der Vater oder Bruder im Rennsport aktiv ist. In der Schweiz versuche man aber aktiv mehr Frauen für den Rennsport zu begeistern. So gibt es beispielsweise neu eine Schweizermeisterschaft für Frauen, erklärt Wyss abschliessend.
(text:chl&pd/bild:zvg-pd)