25 Juli 2024

Gleiche Vorschriften für Lieferwagen wie für Lastwagen?

Gleiche Vorschriften für Lieferwagen wie für Lastwagen – so lautet die Forderung von diversen Umweltorganisationen. Mittlerweile seien nämlich doppelt so viele Lieferwagen in der Schweiz unterwegs als noch vor 20 Jahren. Diese Entwicklung habe auch Auswirkungen auf die Umwelt. Lastwagen hätten im Vergleich zu Lieferwagen eine bessere CO2-Bilanz, da im gleichen Lastwagen mehr Waren transportiert werden können. Zusätzlich hätten diese aber auch noch strenge Vorschriften, wie beispielsweise eine leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA, einzuhalten. Solche Vorschriften fordern die Umweltverbände nun auch für Lieferwagen. Von dieser Idee hält der Berner Oberländer SVP-Nationalrat und Lastwagenunternehmer Thomas Knutti aber wenig: für ihn seien zu viele Regularien der falsche Weg, auch wenn die Lastwagenbranche davon profitieren würde.

Eine weitere Herausforderung würde seiner Meinung nach auch die Abgrenzung darstellen. Gemäss der Forderung sollen diese Vorschriften nur für Paketdienste gelten, nicht aber für andere Unternehmen, wie Gärtnereien oder Schreinereien, welche ebenfalls mit Lieferwagen unterwegs sind. Eine solche Unterteilung würde wahrscheinlich für Diskussionen sorgen, sagt Thomas Knutti gegenüber Radio BeO. Damit meint er, dass beispielsweise auch andere Unternehmen, neben ihrer alltäglichen Ware, Pakete transportieren könnten. Dies müsste dann auch wieder jemand kontrollieren, was wiederum mehr Aufwand und Kosten verursache. Für ihn wäre aber eine sogenannte Transportbörse ein möglicher Lösungsansatz. So dass die Lastwagen, welche noch nicht gefüllt sind, den freien Platz ausschreiben könnten. Dadurch könnte auch der CO2-Ausstoss reduziert werden.

(text:jkä/symbolbild:unsplash)