8 September 2023

Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent

Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.

Trotz anhaltend guter Konjunktur wollten die Arbeitgeber aber lediglich die Teuerung ausgleichen, kritisierte der SGB am Freitag in seiner Medienkonferenz zur Lohnrunde 2024 in Bern. Die hohen Margen würden nur in Erhöhungen der Toplöhne, Boni und Dividenden fliessen.

Der SGB fordert generelle Lohnerhöhungen im Rahmen von fünf Prozent. Beschäftigte mit abgeschlossener Berufslehre sollten mindestens 5000 Franken im Monat verdienen. In den Gesamt- und anderen Arbeitsverträgen müsse der Teuerungsausgleich wieder selbstverständlich sein. Geld hätten die Unternehmen genug, damit alle Arbeitnehmenden mit ihrem Einkommen über die Runden kommen können – ohne sich Sorgen machen zu müssen.

(text:sda/bild:keystone)