
Fusionierte BeO-Eishockeyclubs starten 2025/2026 als „BeO Yetis“
Neuer Name, neuer Spirit. Die Fusion der Eishockeyclubs Schlittschuhclub Unterseen-Interlaken (SCUI), SC Bönigen und EHC Beatenberg markiert den Beginn einer neuen Ära für den regionalen Eishockeysport. Mit Stolz präsentiert sich der neu gegründete Verein ab sofort unter dem Namen «Beo Yetis». Dieser Name vereint die Stärken der Traditionsvereine und steht für eine kraftvolle Vision in der Eishockey-Region Berner Oberland.
Die Entscheidung für den neuen Namen ist das Ergebnis intensiver Arbeit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der bisherigen Vereine, Vertretern des Nachwuchses und dem neuen Vorstand. Ziel war es, einen Namen zu finden, der den regionalen Bezug betont und zugleich die Werte des Teams – Leidenschaft, Kampfgeist und Zusammenhalt – widerspiegelt. Der Name «Beo Yetis» verbindet das Berner Oberland (Beo) mit der sagenumwobenen Kraft des Yetis, dem mythischen Wesen der Berge.
Der Yeti, auch bekannt als der «Schneemensch», ist eine legendäre Kreatur, die in den höchsten und kältesten Regionen der Welt beheimatet sein soll. Geschichten über den Yeti erzählen von seiner unerschütterlichen Kraft, seiner Ausdauer und seiner mystischen Verbindung zu den Bergen. Genau diese Eigenschaften machen ihn zum perfekten Symbol für unseren neuen Eishockeyclub: Die «Beo Yetis» stehen für Durchhaltevermögen, Kraft und die enge Verbundenheit mit der Bergwelt des Berner Oberlands.
Die Gründung der Beo Yetis ist mehr als nur ein Zusammenschluss von drei Vereinen. Es ist ein kraftvoller Neustart, der den regionalen Eishockeysport nachhaltig prägen wird.
Die Fusion bringt nicht nur die Erfahrungen und Stärken der bisherigen Vereine zusammen, sondern schafft auch Raum für neue Perspektiven.
Der Zusammenschluss soll langfristig die Zukunft der Nachwuchsspieler in der Region sichern und ihnen, gemeinsam mit den erfahrenen Spielern, attraktive Bedingungen für die Ausübung des Eishockeys bieten. Gemeinsam sollen nicht nur sportliche Erfolge gefeiert werden, sondern auch die Begeisterung für den Eishockeysport in der Region wiederbeleben. Ziel des Vereins ist es, den Eishockeysport in der Region nachhaltig zu stärken und eine solide sportliche und finanzielle Basis aufzubauen.
In den kommenden Wochen und Monaten werden Gespräche mit Spielern, Sponsoren und Trainern geführt, damit die Saison 2025/26 unter dem neuen Namen in Angriff genommen werden kann.
Die erste Hauptversammlung des neuen Vereins wird im April oder Mai 2025 stattfinden.
(text:pd/bild:unsplash)