
Berner Unfallstatistik 2024 zeigt sinkende Zahlen
Hier Nachhören

(03:03)
Die Anzahl der von der Kantonspolizei Bern registrierten Verkehrsunfälle auf Berner Strassen sind im Jahr 2024 leicht gesunken. Dagegen ist eine Person mehr auf Berner Strassen verstorben als im vergangenen Jahr. Von 29 Personen, die bei Unfällen ums Leben gekommen sind, waren 14 Fussgängerinnen und Fussgänger, Velo- oder E-Bike-Lenkende. Aus diesem Grund setzt die Kantonspolizei 2025 erneut auf den Schwerpunkt «Urbane Mobilität».
Die Kantonspolizei Bern hat im Jahr 2024 insgesamt 5’337 Verkehrsunfälle rapportiert und verzeichnet damit gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme um 168 Fälle. Insgesamt wurden im
Jahr 2024 2’951 Personen bei Unfällen im Strassenverkehr verletzt (-188), 29 Personen sind ums Leben gekommen (+1). Im Vergleich zum vorhergehenden Jahr wurde kein Kind im
Strassenverkehr getötet.
Auch im Jahr 2024 wurden bei Unfällen viele Teilnehmende des Langsamverkehrs verletzt. Insbesondere bei E-Bikes dürfte die Zunahme der Unfälle auch auf die zunehmende Verbreitung
dieses Fortbewegungsmittels zurückzuführen sein. Deren Nutzung ist aufgrund der Geschwindigkeit und des geringen Schutzes für die Lenkenden nicht ungefährlich. Besonders auffällig waren 2024 die grosse Anzahl von Motorradunfällen auch im urbanen Raum. Insbesondere jüngere Motorradlenkerinnen und Motorradlenker zwischen 16 und 17 Jahren waren in Unfälle verwickelt. Aus diesem Grund setzt die Kantonspolizei Bern im Jahr 2025 erneut den Fokus auf den Schwerpunkt «Urbane Mobilität». Aus demselben Grund wird die im letzten Jahr gestartete Motorradkampagne «schliifts?!» 2025 auch auf den Urbanen Raum ausgeweitet.
(text:pd+ath/bild:keystone, symbolbild)