Berner Jugendliche rauchen weniger, aber…
Jährlich befragt das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg im Rahmen der Präventions-Workshops Jugendliche zu ihrem Substanzkonsum. Die Befragungsergebnisse 2023 zeigen, dass der Konsum von Rauchprodukten und Rauschhanf rückläufig ist. Hingegen werden auf hohem Niveau Snus- sowie Vaping-Produkte konsumiert – anstelle von Zigaretten und Shisha. Damit verlagert sich der Nikotinkonsum auf nicht brennbare Produkte. Eine hohe Anzahl an Nikotinsüchtigen bleibt jedoch bestehen.
Regionale Unterschiede seien dabei schon auch festzustellen, hält Markus Wildermuth vom Blauen Kreuz fest. So würde in ländlichen Regionen wie dem Berner Oberland öfter geschnupft oder gesnust, in der Agglomeration Bern vielleicht eher gevapet oder geraucht.
(text:pd,csc/bild:unsplash-symbolbild)