Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
9 Januar 2025
Zwei Drittel der Gemeinden im Kanton Bern schlossen im Jahr 2023 mit einem Ertragsüberschuss ab. Der durchschnittliche Ertragsüberschuss der Berner Gemeinden betrug 211 Franken pro Einwohnerin und Einwohner und lag mit +51 Franken deutlich über dem Vorjahreswert von 160 Franken. 221 der 337 Gemeinden schlossen ihren Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss ab. 116 Gemeinden schrieben rote Zahlen. Das sind 23 Gemeinden mehr als 2022.Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit fiel 2023 tiefer aus als im Vorjahr. Es liegt mit –22 Franken pro Einwohnerin und Einwohner im Minus. Zwar stiegen die Einnahmen aus Steuern und Gebühren, jedoch wurden diese Mehrerträge von höheren Personal-, Sach- und Betriebsaufwendungen aufgezehrt. Wie 2022 wurde das positive Gesamtergebnis massgeblich dank höheren Finanzerträgen erzielt.
Der Kanton Bern erhebt jedes Jahr statistische Daten zur Finanzlage der Gemeinden. Die Auswertung des Amtes für Gemeinden und Raumordnung dient den Gemeinden für die eigene Einordnung und zum Vergleich untereinander. Der Bericht zeigt zudem, wie wirksam die Finanzaufsicht des Kantons bei den Gemeindefinanzen ist. Der Regierungsrat hat den Bericht und die Zahlen 2023 zur Kenntnis genommen.
Bildlegende: Blick über das Niederhorn auf die Stadt Thun
(text:pd,jae/bild:pixabay)