26 Stunden lang Jahreswechsel
Die zum Inselstaat Kiribati gehörende Insel Kiritimati machte um 11:00 Uhr Schweizer Zeit den Anfang: Sie läutete als erste das Jahr 2025 ein. Eine Viertelstunde später folgte die zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands. Neuseeland rutschte um 12:00 Uhr Schweizer Zeit ins Neue Jahr.
Um 14:00 veranstaltete die Australische Metropole Sydney ein gigantisches Feuerwerk zum Jahreswechsel: Neun Tonnen Pyrotechnik sollen verballert worden sein.
Ab 14:00 Uhr kamen die Bewohnerinnen und Bewohner der australischen Städte Coolangatta und Tweed Heads in den Genuss einer alljährlichen Sonderbarkeit: In dem sie die Strasse – genauer gesagt die Boundary Street – überqueren, können sie zwischen 2024 und 2025 hin und her wechseln. Grund dafür ist die Sommerzeit: Die Strasse trennt die Bundesstaaten Queensland und New South Wales. Weil New South Wales die Uhren im Sommer eine Stunde vorstellt, Queenland aber nicht, fängt das neue Jahr südlich der Strasse eine Stunde früher an.
Als letztes werdend die Inseln Howard und Baker Island ins neue Jahr rutschen. Die südwestlich von Hawaii gelegenen Inseln tun dies um 13:00 Uhr Schweizer Zeit am 1. Jänner, 26 Stunden nach Kiritimati.
(text:csc/bild:keystone)