Die Nachrichtenlage um 8 Uhr
Die Schlagzeilen:
WIRTSCHAFT
KRYPTOWÄHRUNGEN: Der Bitcoin hat sein Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40’000 US-Dollar fortgesetzt. Am frühen Montagmorgen kostete ein Bitcoin auf der Handelsplattform Bitstamp 41’343 Dollar.
Das sind umgerechnet rund 36’000 Franken. Der Bitcoin kostete damit rund dreieinhalb Prozent mehr als tags zuvor.
Mit dem Kurssprung übers Wochenende kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar. Noch vor rund einem Jahr war der Bitcoin-Kurs bis auf fast 15 000 Dollar gefallen. Damals hatten unter anderem Turbulenzen am Kryptomarkt im Zusammenhang mit der Kryptobörse FTX einen Kurssturz ausgelöst. (Frankfurt/Main, 07:25)
ENERGIE: Der Energiekonzern Axpo hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr verdient. Dies lag vor allem auch an finanziellen Sondereffekten nach den Verwerfungen an den Energiemärkten im Vorjahr.
Die Gesamtleistung lag im per Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 mit 10,45 Milliarden Franken leicht unter dem Vorjahreswert von 10,55 Milliarden. Die Preise für Strom und Gas waren deutlich tiefer als im Rekordjahr 2021/22, wie Axpo am Montag mitteilte. Die eigene Stromproduktion – aus Atomkraft, Wasserkraft und erneuerbaren Energiequellen – war derweil höher als im Vorjahr. (Zürich, 07:15)
VERSICHERUNGEN: Beim Lebensversicherer Swiss Life kommt es zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Konzernchef Patrick Frost tritt per Generalversammlung 2024 Mitte Mai von seinem Posten zurück. Ersetzt wird er durch den aktuellen Finanzchef Matthias Aellig.
Frost, der seit Juli 2014 Konzernchef ist, soll laut Mitteilung vom Montag im Jahr 2026 in den Verwaltungsrat gewählt werden. Matthias Aellig wiederum ist seit März 2019 Finanzchef von Swiss Life. (Zürich, 07:09)
POLITIK
ISRAEL: Während Israels Bodentruppen ihre Kämpfe gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen ausweiten, befeuern die von Israels Erzfeind Iran unterstützten Huthi-Rebellen den Nahost-Konflikt durch erneute Attacken auf Handelsschiffe.
Ein Zerstörer der US-Marine kam den Schiffen im Roten Meer zu Hilfe und schoss mehrere Drohnen ab. Es sei noch unklar, ob der US-Zerstörer „USS Carney“ selbst Ziel gewesen sei, teilte das US-Militär mit. Die Huthis drohten mit weiteren Attacken auf israelische Frachter. Israel betonte dagegen, nichts mit den Schiffen zu tun zu haben. Derweil laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation im Nahen Osten. (Tel Aviv/Gaza/Doha, 05:40)
RUSSLAND: Bei einer Serie von russischen Artillerieüberfällen auf die südukrainische Stadt Cherson sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen.
Weitere sieben Bewohner wurden nach offiziellen Angaben vom Sonntag schwer verletzt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte die russischen Angriffe auf Cherson als „reine Terroranschläge“. „Insgesamt gab es allein an diesem Tag mehr als 20 russische Angriffe in der Region Cherson“, sagte Selenskyj am Sonntag in seiner abendlichen Videoansprache. „Brutale Schläge, in der ganzen Stadt – Häuser, Strassen, Krankenhäuser.“ (Kiew, 05:31)
WINTERSESSION: Heute Montag beginnt die neue Legislaturperiode der Bundesversammlung – die 52. seit Gründung des modernen Bundesstaates. Mit einer Schonfrist dürfen die neuen Parlamentsmitglieder nicht rechnen: Die Traktandenliste der Wintersession ist reich befrachtet.
Die Präliminarien beschränken sich auf den ersten Tag. Im Nationalrat wird die Session eröffnet mit Reden des Alterspräsidenten, Mitte-Partei-Chef Gerhard Pfister (ZG), sowie des jüngsten erstmals gewählten Ratsmitglieds, der Berner SVP-Nationalrätin Katja Riem. (Bern, 04:30)
ISRAEL: Während Israels Armee ihre Einsätze am Boden auf den gesamten Gazastreifen ausgeweitet hat, gehen die diplomatischen Bemühungen um eine Entschärfung des Konflikts weiter.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris sprach auf ihrem Rückflug von der Klimakonferenz in Dubai mit Israels Staatspräsidenten Isaac Herzog sowie mit dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, über die Lage in Gaza, wie das Weisse Haus mitteilte. Aussenminister Antony Blinken habe zudem mit dem Emir von Katar, Tamim bin Hamad Al Thani, über „die laufenden Bemühungen, die sichere Rückkehr aller verbleibenden Geiseln zu ermöglichen und die Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu erhöhen“, gesprochen. (Doha/Dubai/Gaza, 03:52)
VERMISCHTES
WETTER: Der Fernverkehr nach Süddeutschland ist am Montag weiterhin beeinträchtigt. Die SBB empfahlen, auf Reisen nach München zu verzichten. Der Bahnverkehr in der Schweiz hat sich nach dem Wintereinbruch am Wochenende wieder normalisiert.
Die Strecke München-Zürich bleibt voraussichtlich bis einschliesslich Dienstag unterbrochen, wie die Deutsche Bahn auf ihrer Webseite mitteilte. Reisende von Zürich nach Stuttgart sollen zudem über Basel und Karlsruhe reisen, rieten die SBB. Die Störungen sollen voraussichtlich bis am Dienstag um 04.00 Uhr behoben sein. (Zürich/München, 06:21)
KULTUR
MUSIK: Star-Dirigent Christian Thielemann soll an die Bayreuther Festspiele zurückkehren. Die Festspiele auf dem Grünen Hügel planen mit dem 64-Jährigen, wie die deutsche Nachrichtenagentur DPA erfuhr.
Das wurde demnach in der jüngsten Sitzung des Verwaltungsrates der Festspiel-GmbH angekündigt. Thielemann „wird zurückkehren, ja“, sagte Festspiel-Sprecher Hubertus Herrmann auf Anfrage.
Der designierte Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden selbst bestätigte der DPA, dass er den „Lohengrin“ dirigieren wird. (Bayreuth, 04:42)
SPORT
NHL: Die Nashville Predators mit Captain Roman Josi und die Los Angeles Kings mit Goalgetter Kevin Fiala kommen in der Nacht auf Montag in der NHL zu wichtigen Siegen.
Nashville gewann das Auswärtsspiel in Buffalo mit 2:1, wobei die Gäste schon nach elf Minuten 2:0 führten. Roman Josi beendete die Partie mit einer Plus-1-Bilanz. Die Los Angeles Kings lagen im Spitzenspiel der Western Conference daheim gegen Colorado Avalanche bis zur 30. Minute mit 0:1 hinten, siegten indes noch 4:1. Auch Kevin Fiala war wie Josi nicht direkt an einem Tor beteiligt, erspielte sich aber ebenfalls eine Plus-1-Bilanz. (Eishockey, 07:00)