25 Januar 2025

Die Nachrichtenlage um 16 Uhr

Die Schlagzeilen:

POLITIK

ISRAEL: Nach der Freilassung von vier israelischen Geiseln durch die Hamas hat Israel gemäss dem Gaza-Abkommen Berichten zufolge damit begonnen, 200 Palästinenser aus der Haft zu entlassen. Palästinensischen Angaben zufolge wurden rund 130 Häftlinge nach Ramallah im Westjordanland gebracht. Dort warten demnach ihre Familien auf sie.

Rund weitere 70 palästinensische Gefangene seien auf dem Weg nach Ägypten. Sie werden gemäss dem Abkommen wegen ihrer schweren Straftaten ins Ausland gebracht. Die israelische Zeitung „Haaretz“ berichtete, die Häftlinge seien am Grenzübergang Kerem Schalom im südlichen Gazastreifen angekommen. Von dort sollen sie zum Grenzübergang Rafah gebracht und nach Ägypten überstellt werden, meldete der staatsnahe ägyptische Fernsehsender Al-Kahira. Viele werden von dort aus Berichten zufolge in andere Staaten wie Katar und die Türkei weiterreisen. (Ramallah/Tel Aviv, 14:38)

BUNDESRATSWAHL: Mitte-Nationalrat und Bauernpräsident Markus Ritter hat sein Interesse für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd bei der Kantonalpartei angemeldet. Er wolle Verantwortung übernehmen, sagte er der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Samstag.

Er wolle mit seiner Kandidatur auch dazu beitragen, dass die Mitte-Fraktion und danach die Bundesversammlung eine gute Auswahl hätten, sagte Ritter. Verantwortlich für die Nominierung sei jedoch die Mitte-Kantonalpartei St. Gallen. Diese prüfe jetzt seine Kandidatur und entscheide, ob sie ihn nominieren wolle. (St. Gallen, 12:41)

PARTEIEN: Die Grünen haben an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag ihre Unterstützung für die Familienzeit-Initiative bestätigt. Eine grosse Mehrheit zeigte sich überzeugt, dass mit diesem Modell beiden Elternteilen die gleiche Verantwortung übertragen würde.

Nach einer lebhaften Debatte sprachen sich die Delegierten in Peseux NE mit 108 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen für die Initiative aus. Bei einer Annahme erhielte bei der Geburt eines Kindes jeder Elternteil 18 Wochen Urlaub. Die Unterschriftensammlung beginnt am 2. April. (Peseux NE, 14:24)

DEUTSCHLAND: Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sieht bei der Bundestagswahl am 23. Februar noch viel Potenzial für CDU und CSU. Er glaube, dass es jenseits der 35 Prozent liege, sagte er der „Heilbronner Stimme“-Mediengruppe in Künzelsau in Baden-Württemberg. „Es sagen uns sogar die Umfrageinstitute, dass es sogar bei 40 und darüber liegt. Wir wollen dieses Potenzial ausschöpfen. Und genau dafür ist ein Wahlkampf da.“ Derzeit liegt die Union in Umfragen zwischen 28 und 34 Prozent.

Auf die Frage, ob er eine Koalition mit den Grünen absolut ausschliesst, sagte Merz: „Ich schliesse eine Koalition mit der AfD aus. Das müssen die Wählerinnen und Wähler wissen. Daran hat sich überhaupt nichts geändert. Und alles andere entscheiden die Wählerinnen und Wähler in Deutschland.“ CSU-Chef Markus Söder lehnt eine Koalition mit den Grünen ab, hat dies zuletzt aber etwas weniger eindeutig formuliert. (Künzelsau/Berlin, 13:12)

VERMISCHTES

KRIMINALITÄT: In Sumiswald BE ist ein Kleinkind am Freitagnachmittag von einem Rottweiler gebissen worden. Das Kind wurde schwer verletzt mit der Rega in ein Spital geflogen. Das Amt für Veterinärwesen hat den Hund beschlagnahmt und eingeschläfert.

Der Vorfall wurde der Kantonspolizei Bern am Freitag um 15.30 Uhr gemeldet. Gemäss ersten Erkenntnissen wurde das Kleinkind auf einem Vorplatz vor einem Gebäude angegriffen und gebissen, wie die Polizei am Samstag mitteilte. Anwesende Drittpersonen konnten den Hund vom Kind trennen und einfangen. (Sumiswald BE, 12:18)

SPORT

SKI ALPIN: Marco Odermatt (6.) muss mindestens ein weiteres Jahr auf den ersten Sieg in der Hahnenkammabfahrt warten. James Crawford düpiert die Gegner mit hoher Startnummer und bringt Alexis Monney um den Sieg.

Der früh – mit der Nummer 4 – gestartete Alexis Monney durfte 16 Fahrten lang mit dem Sieg liebäugeln. Der Freiburger, der Ende Dezember in Bormio zum ersten Mal im Weltcup triumphiert hat, sah zunächst, wie sich die meistgenannten Favoriten die Zähne an seiner Zeit ausbissen. (Ski alpin, 15:15)

AUSTRALIAN OPEN: Madison Keys gewinnt überraschend das Australian Open. Die Amerikanerin bezwingt im Final die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka, die Siegerin der letzten zwei Jahre, 6:3, 2:6, 7:5.

Die bald 30-jährige Keys, derzeit die Nummer 14 der Welt, schaffte mit dem Sieg gegen Sabalenka das, was ihr vor gut sieben Jahren noch verwehrt geblieben war. Im US Open hatte sie damals die Krönung durch ein 3:6, 0:6 gegen Landsfrau Sloane Stephens verpasst. Und sie schaffte in den vergangenen zwei Wochen das, was letztmals Swetlana Kusnezowa im French Open 2009 gelungen war. Wie vor über 15 Jahren die Russin vermochte Keys auf dem Weg zu ihrem Coup die Nummern 1 und 2 der Weltrangliste zu bezwingen. Im Halbfinal hatte sie die Polin Iga Swiatek ausgebootet. (Tennis, 12:01)